Die Schlafstudie im Überblick

Gut sieben Stunden schlafen wir durchschnittlich jede Nacht. Wie wichtig diese Ruhepause ist, spürt jeder am eigenen Leib, sobald er einmal eine Nacht lang zu wenig geschlafen hat. In der Umgebung von Flughäfen fällt es Menschen nicht immer leicht, nachts zur Ruhe zu kommen und Schlaf zu finden. Wie sich nächtliche Überflüge auf den Schlaf auswirken, hat die NORAH-Schlafstudie untersucht. Besonderes Augenmerk widmete die Studie den Auswirkungen von zwei Neuerungen, die im Oktober 2011 die Lärmkulisse im Rhein-Main-Gebiet veränderten. Zum einen gilt seitdem am Flughafen Frankfurt ein Verbot planmäßiger Starts und Landungen zwischen 23 und 5 Uhr. Zum anderen nahm damals die neue Landebahn Nordwest den Betrieb auf. Ein Vergleich der Schlafmessungen von 2011 und 2012 zeigt, wie sich die Veränderungen auf den Schlaf der ansonsten „schlafgesunden“ Anwohnerinnen und Anwohner ausgewirkt haben.