Stört Fluglärm beim Lernen?

Lärmbelästigung ist subjektiv: Das gleiche Geräusch kann einen Menschen mehr stören als einen anderen. Deshalb lässt sich aus dem Schallpegel allein noch nicht ableiten, wie stark sich die Menschen durch Fluglärm belästigt fühlen. Um das im Rahmen der Kinderstudie herauszufinden, haben die Wissenschaftler Eltern, Kinder und Lehrkräfte gefragt, ob, und wenn ja, wie sehr der Fluglärm die Kinder beim Lernen stört.

 

Die Lärmbelastung aus Sicht der Kinder

Um herauszufinden, ob sich die Kinder durch Fluglärm gestört fühlen, stellten ihnen die Wissenschaftler mehrere Fragen. Zum Beispiel bat das NORAH-Team die Zweitklässler , die Aussage „Der Lärm von den Flugzeugen stört mich beim Lernen“ zu beurteilen. Vier Antwortmöglichkeiten standen zur Auswahl: „Stimmt gar nicht“, „Stimmt fast gar nicht“, „Stimmt fast“ und „Stimmt ganz genau“.


In der Gruppe der Kinder, an deren Schulen vergleichsweise starker Fluglärm herrscht, gaben 27 Prozent an, dass sie der Lärm beim Lernen stört. Die gleiche Antwort wählten in der Gruppe der gering fluglärmbelasteten Kinder nur sieben Prozent.


Auch die Kommunikation in der Klasse leidet unter Fluglärm: 38 Prozent der Kinder – also über ein Drittel – an den hoch belasteten Schulen gaben an, dass sie die Lehrkraft wegen des Fluglärms manchmal schlecht verstehen.

Infografik „Der Lärm von den Flugzeugen stört mich beim Lernen.“
Antworten der Kinder zu der Aussage „Der Lärm von den Flugzeugen stört mich beim Lernen.“ in den Gruppen mit geringer, mittlerer und hoher Fluglärmbelastung.


Die Sicht der Lehrkräfte

Von den Lehrkräften wollten die NORAH-Wissenschaftler wissen, wie sich Fluglärm auf den Unterricht auswirkt – zum Beispiel, wie häufig er zur Unterbrechung des Unterrichts führt. Die Lehrkräfte in den vergleichsweise hoch durch Fluglärm belasteten Gebieten berichten übereinstimmend, dass der Lärm den Unterricht beträchtlich stört: 24 Prozent gaben hier an, dass sie ihren Unterricht aufgrund des Fluglärms „sehr oft“ unterbrechen müssten, weitere 29 Prozent antworteten mit „oft“. In den gering belasteten Gebieten hingegen wählte niemand die Antworten „sehr oft“, „oft“ oder „manchmal“.


Auch bei den Fragen zur Unterrichtsgestaltung zeigte sich ein Zusammenhang zur Fluglärmbelastung: 52 Prozent der Lehrkräfte in den hoch belasteten Gebieten meinten, dass die Kinder „oft“ oder „sehr oft“ wegen des Fluglärms vom Unterricht abgelenkt würden, 57 Prozent hielten auch bei warmem Wetter die Fenster grundsätzlich geschlossen, 76 Prozent gaben an, dass Fluglärm auch bei geschlossenem Fenster „oft“ oder „sehr oft“ zu hören sei.


Auch Aktivitäten im Freien sind an Schulen mit hoher Fluglärmbelastung deutlich seltener: 38 Prozent der Lehrkräfte in diesen Gebieten stimmten ganz oder teilweise der Aussage „Wegen des Fluglärms unternehme ich mit der Klasse weniger Aktivitäten im Freien“ zu – im Vergleich zu drei Prozent an den mittel belasteten Schulen. An den gering belasteten Schulen wählte niemand diese Antwortmöglichkeiten.

Infografik „Der Lärm von den Flugzeugen stört mich beim Lernen.“
Antworten der Lehrer zu der Aussage „Wegen des FLuglärms muss ich das Unterrichtsgespräch/meine Rede kurzzeitig unterbrechen.“ in den Gruppen mit geringer, mittlerer und hoher Fluglärmbelastung an der Schule. Beinahe ein Viertel der Lehrer in stark belasteten Gebieten gibt an, den Unterricht wegen des Fluglärms „sehr oft“ unterbrechen zu müssen.

Flugzeuge und andere Lärmquellen

Auch ohne Fluglärm sind Schulen keine ruhigen Orte: Vom Pausenhof dringen ebenso Geräusche in die Klasse wie aus dem Nachbarraum. Um einzuschätzen, welche Rolle Fluglärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen spielt, baten die Wissenschaftler die Lehrkräfte um ihre Einschätzung, welche Lärmarten ihren Unterricht wie stark belasten. Dazu konnten die Lehrkräfte bei jeder Lärmquelle die Stärke der Unterrichtsbelastung auf einer fünfstufigen Skala einordnen. 1 stand für „keine Belastung“, 5 für eine „sehr hohe Belastung“.


Das Ergebnis: Lehrkräfte nehmen Geräusche vom Pausenhof oder aus den Nebenräumen als Belastungen des Unterrichts wahr. Mit Abstand die stärkste Belastung ist aus Sicht der Lehrkräfte an vergleichsweise hoch fluglärmbelasteten Schulen aber der Fluglärm: Auf der fünfstufigen Skala erreichen ihre Antworten für diese Lärmart den Durchschnittswert 4,5.


Um möglichst eindeutige Aussagen über die Fluglärmwirkungen treffen zu können, wurden in der NORAH-Studie keine Schulen mit sehr hoher Belastung durch Straßen- oder Schienenlärm einbezogen. Daher beurteilten die Lehrkräfte die Unterrichtsbelastung durch diese Lärmarten als relativ gering. Dies ist aber nicht verallgemeinerbar. Es gibt im Rhein-Main-Gebiet auch Schulen, die sehr stark durch Straßen- oder Schienenlärm belastet sind.

Infografik Lärmarten
Lehrerbeurteilung der Unterrichtsbelastung durch unterschiedliche Lärmquellen an Schulen mit geringer, mittlerer und hoher Fluglärmbelastung (Mittelwerte; 1 = keine Belastung, 5 = sehr hohe Belastung). An Schulen mit viel Fluglärm belastet dieser aus Sicht der Lehrkräfte stärker den Unterricht als Geräusche vom Pausenhof und aus Nebenräumen.

NORAH Videos

Ergebnisse NORAH-Kinderstudie: Interview mit Prof. Dr. Maria Klatte.

zu den Videos

 

 

NORAH-Filme

Einblick in die Kinderstudie

zum Film

 

 

Häufige Fragen zur Kinderstudie

So erreichen Sie uns

Gemeinnützige Umwelthaus GmbH

Rüsselsheimer Str. 100
65451 Kelsterbach

Tel.  +49 6107 98868-0
Fax. +49 6107 98868-19

norah[at]umwelthaus.org