Die Kinderstudie
Die NORAH-Kinderstudie untersucht chronische Auswirkungen von Fluglärm auf Grundschulkinder. Ein Schwerpunkt sind die Auswirkungen auf die geistige Entwicklung der Kinder. Im Mittelpunkt steht dabei das Lesenlernen sowie bestimmte sprachliche Fähigkeiten, die für das Lesenlernen wichtig sind. Außerdem wird erforscht, wie wohl sich die Kinder in der Schule und zuhause fühlen und inwiefern der Fluglärm dieses Wohlbefinden beeinträchtigt.
So gehen die Wissenschaftler in der Kinderstudie vor
Um mehr über den Zusammenhang zwischen dem Lesenlernen und dem Einfluss von Fluglärm zu erfahren, ließen die Wissenschaftler 1.243 Schulkinder der zweiten Klasse an 29 Grundschulen eine Reihe von Testaufgaben lösen.
Das Wohlbefinden der Kinder untersuchten die Wissenschaftler in vielen Befragungen: Sie befragten nicht nur die Kinder selbst, sondern teilten auch Fragebögen an ihre Eltern und Lehrkräfte aus.
Die Ergebnisse der Tests und Befragungen setzten sie anschließend mit der Verkehrslärmbelastung in Verbindung, der die Kinder zuhause und in der Schule ausgesetzt waren. Die Daten für diese Berechnungen liefern die Akustik-Experten des NORAH-Teams.
Über die Fragestellungen und Methoden der Kinderstudie informiert ausführlich NORAH Wissen Nr. 1:
Häufige Fragen zur Kinderstudie finden Sie hier.